3 Jahre Garantie
30 Tage Geld zurück Garantie
250.000+ begeisterte Eltern
Warenkorb
Ihr Warenkorbist im Moment leer.

Wie viel Bewegung braucht ein Kind am Tag? Infos & Tipps

Lesezeit: 15 Minuten October 13, 2025
Wie viel Bewegung braucht ein Kind am Tag? Infos & Tipps

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bewegung ist entscheidend für die Entwicklung von Motorik, das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenz – und damit die Grundlage für ein gesundes, glückliches Aufwachsen.

  • Empfehlungen von WHO & Experten (6): Mindestens 60–180 Minuten Bewegung täglich, je nach Alter, von moderat bis intensiv.

  • Alltag als Bewegungs-Abenteuer: Tägliche Routinen und kreative Ideen machen Bewegung für Kinder selbstverständlich und sorgen für Spaß und Motivation 

Kinder sind die geborenen Entdecker – mit einem natürlichen Drang, sich zu bewegen. Doch wie viel Bewegung ist täglich wirklich sinnvoll, um verschiedene Entwicklungsbereiche zu unterstützen? Führende Gesundheitsexperten wie die WHO (6) weisen darauf hin: Bewegung ist für Kinder ebenso bedeutsam wie ausgewogene Ernährung und Schlaf. Dabei geht es um mehr als den Sportverein oder den Sportunterricht: Bewegung sollte fest in den Alltag integriert sein – vor allem mit Spaß und viel Abwechslung!

Durch das Zusammenspiel von Empfehlungen der WHO, des Bundesgesundheitsministeriums und Erfahrungen aus Kitas & Familien wird deutlich: Bewegung im Alltag kann dazu beitragen, verschiedene Aspekte von Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen

Aber was bedeutet das konkret für Kleinkinder, Grundschüler und Jugendliche – und wie bringen Eltern ihre Kinder ganz natürlich in Schwung? Lies weiter und du findest alle Tipps für deine Familie!

Warum ist Bewegung für Kinder wichtig?

Kinder wollen sich bewegen – und das aus gutem Grund! Bewegung kann verschiedene Entwicklungsbereiche wie die Motorik, das emotionale Gleichgewicht und die Lebensfreude unterstützen. Sobald Kinder laufen, springen, balancieren oder klettern, trainieren sie deshalb nicht nur ihre Muskeln. Durch Abwechslung in der Bewegung können Fähigkeiten wie Motorik, Sprache, Konzentration und Kreativität gefördert werden¹ ⁴.

🧡 Tipp: Hier gibts mehr Infos zu “Kreativität von Kindern fördern”.

Beim Ausprobieren erfährt das Kind, wie der eigene Körper funktioniert, lernt seine Grenzen kennen und sammelt Erfahrungen. Im freien Spiel können Kinder sich in Teamarbeit und im Umgang mit Herausforderungen üben. Die Welt wird mit allen Sinnen erfahren, was die Entwicklung des Selbstvertrauens unterstützen kann⁴.

🧡 Tipp: Hier gibt es noch mehr Infos zum Thema “Sinneswahrnehmung”.

Checkliste: Bewegungsdrang bei Kindern im Alltag fördern:

  1. Gestalte Freiräume – Drinnen und draußen Platz für unterschiedliche Bewegungsarten schaffen. (wie zum Beispiel drinnen mit unseren Funzy Spielsofas und modularem Zubehör: für kleine und größere Räume)
  2. Ermutige zum Ausprobieren – Lass dein Kind laufen, klettern, springen, balancieren, ohne ständig einzugreifen.

  3. Gemeinsam aktiv sein – Durch Vorbildfunktion motivierst du am besten! Z.B. schon von Klein auf beim gemeinsamen Eltern-Kind -Turnen oder gemeinsamen Outdoor-Aktivitäten

  4. Vermeide Regeln und Limitierungen– solange die Sicherheit gegeben ist.

  5.  Lobe die Kreativität deines Kindes, wenn es selbst Bewegungs- und Spielideen umsetzt.

Empfehlungen: Wie viel Bewegung brauchen Kinder am Tag?

Bewegung ist ein Grundbedürfnis von Kindern und deshalb keine optionale Freizeitbeschäftigung. Offizielle Studien wie die der WHO verdeutlichen, dass viele Kinder sich zu wenig bewegen³ – was mit Risiken für die kindliche Entwicklung verbunden sein kann.

Die aktuellen Richtwerte zur Bewegung bei Kindern im Überblick:

Alter

Bewegungsempfehlung pro Tag

Hinweise zur Aktivität

Kinder unter 1 Jahr

So oft wie möglich

Bauchlage, Greifen, Strampeln, sich drehen – immer unter Aufsicht

1–4 Jahre

Mindestens 180 Minuten, davon 60 Minuten fordernd

Kombiniere leichte & intensive Bewegung; Abwechslung ist wichtig

5–6 Jahre 

3 Stunden Aktivität, davon 1 Stunde Auspowern

Toben, Klettern, Springen vielfältige Bewegungsarten anbieten

Grundschulkinder & Jugendliche

Mindestens 60–90 Minuten

Spaß und Intensität im Alltag verteilen: Radfahren, Rennen, sportliche Spiele

 

Wichtig: Die Zeit kann über den ganzen Tag verteilt werden – viele kleine Bewegungseinheiten sind genauso wirksam wie eine lange². Flexibilität macht Abwechslung und die Motivation, sich zu bewegen, noch leichter.

🧡 Tipp: Nutze Clevere Spielmöbel für Zuhause, wie z.B. unser Funzy Spielsofa mit erweiterbarem Zubehör, Hüpfpolster oder Kletterbogen, mit denen dein Kind balancieren, klettern, springen & toben kann und dabei mit jeder Menge Spaß seine Grobmotorik trainiert!

Bewegungspyramide: Der ideale Mix macht's

Hier stellen wir die Kinder-Bewegungspyramide vor:

Basis: Spontane Alltagsbewegung – wie Laufen, Hüpfen, Balancieren, Klettern möglichst oft und selbstverständlich.

Mitte: Strukturierte Spiele & Aktivitäten – Angepasst an Interessen, wie Ballspiele, Tanz, Bewegungskurse.

Spitze: Gezielter Sport – 1–2 Mal pro Woche im Verein oder Kurs als Ergänzung (nicht als Ersatz)¹ ³.

Jede Ebene kann dazu beitragen, dass Kinder verschiedene Fähigkeiten entwickeln – von Kondition über Selbstvertrauen, Sozialverhalten und Kreativität. Auch die Freude an Bewegung wird ganz natürlich gestärkt!

Funzy Spielsofa
Abenteuer, die dein Kind verdient

Bauen, spielen & träumen – jeden Tag neu

Weich, sicher & kindgerecht gestaltet

Unendliche Kombinationsmöglichkeiten

Fördert Fantasie & Bewegung

Das muss ich haben!

Intensität: Wie fordernd sollte Bewegung bei Kindern sein?

Nicht nur die Menge, sondern vor allem die Qualität der Bewegung zählt!

  • Leicht: Normales Gehen, Schaukeln, entspannt Fahrrad fahren
  • Moderat: Rennen, ausgelassenes Toben, aktives Klettern – dabei geraten Kinder schon leicht ins Schwitzen
  • Intensiv: Schnelles Seilspringen, ausgiebiges Fußballspiel – hier steigt der Puls deutlich
  • Faustregel: Dein Kind ist dann ausreichend gefordert, wenn es beim Bewegen leicht außer Atem ist, aber noch reden kann.

Bewegungsangebot mit Kindern: Qualität vor Quantität!

Lieber kurz, aber intensiv toben. Gib deinem Kind am besten immer wieder neue Impulse: Heute balancieren, morgen tanzen, übermorgen einen Hindernisparcours bauen! Damit trainiert dein Kind nicht nur den Körper, sondern auch den Mut, sich immer mal wieder auf Neues einzulassen.¹ ⁴

Vielfalt macht den Unterschied: Bewegungsformen im Familienalltag

Jeder Tag bietet neue Chancen für Bewegung! Abwechslung begeistert jedes Kind: Klettern, Springen, Hüpfen, Schaukeln, Werfen, Drehen – je abwechslungsreicher, desto besser. Schon kleine Rituale wie ein abendlicher Spaziergang, ein ausgelassenes Wohnzimmer-Tanzvergnügen oder eine Kissenschlacht bringen Schwung in die Bude.

🧡 Expertentipp: Es gibt für Kinder viele CDs und Musik für gezielte Bewegungsspiele, die bei Kindern meist sehr beliebt sind. Damit lässt sich immer mal wieder im Familienalltag eine Bewegungseinheit einschieben.

Tipps für Eltern & Erzieher:innen, um Bewegung fest im Alltag zu verankern

Bewegung in den Familienalltag einzubauen ist einfacher, als du denkst. Stell dir vor, aktive Momente sind genauso selbstverständlich wie gemeinsames Essen!

Hier ein paar praktische Tipps, die wirklich wirken:

  • Regelmäßige Bewegungszeiten wie eine morgendliche Mini-Sport-Session oder ein täglicher Spielplatz-Besuch fördern Routine.

  • Aktive Wege wählen: Zur Schule, Kita oder zu Freunden möglichst zu Fuß, mit dem Roller oder Rad zurücklegen statt mit dem Eltern-Taxi.

  • Technik aus – rein in die Natur: Weniger Handy, Tablet oder Spielkonsole, mehr Abenteuer draußen.

  • Neues ausprobieren: Verschiedene Bewegungsspiele oder kleine Wettbewerbe motivieren Kinder.

  • Alltagsaufgaben mit Bewegung kombinieren: Tragen, Aufräumen, Gartenarbeit, Hund ausführen – Kindern Verantwortung für aktive Tätigkeiten übertragen.

  • Loben, statt kontrollieren: Freude und Eigeninitiative wertschätzen. Fehler gehören dazu!

🧡 Expertentipp: Einfach, aber wirkungsvoll: Schon 10 Minuten Seilspringen, Hampelmann-Springen oder eine „Kissenschlacht“ können mehr Aktivität in den Tag bringen. Setze zuhause auf eine kleine Bewegungs- oder Balancierecke – das motiviert sogar bei schlechtem Wetter. (Tipp: Geht super easy mit unseren Funzy Produkten!)

Bewegungsideen für drinnen & draußen – Praxistipps

  • Zähneputzen auf einem Bein – Balance trainieren ganz nebenbei

  • Rollenspiele mit Bewegung – schulen Kreativität & Geschicklichkeit

  • „Der Boden ist Lava“ oder improvisierte Schnitzeljagd

  • Mit Stöcken, Steinen und anderen Materialien einen kleinen Hindernisparcours für draußen aufbauen

  • Familie in Bewegung: Radtour oder kindgerechte Wanderung mit spannenden Burgen, Schluchten etc. am Wochenende. Oder ein Ausflug in den Hochseilgarten, Baumwipfelpfad, Barfußpfad, Tretbootfahren etc.

🧡 Tipp: Hier gibts weitere Infos & Inspos für Beschäftigung für Kinder drinnen

Das freie, unbeobachtete Spiel ist oft das beste „Training“: Ohne Vorgaben und ohne Leistungsdruck gewinnt dein Kind an Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit. Selbst kleine Schürfwunden sind nicht schlimm, sondern steigern das Selbstvertrauen und den Mut, es wieder zu probieren⁴.

Funzy Kletterbogen Rutsche
Kletterbogen-Rutsche

Aus FSC-zertifiziertem Birkenholz – naturbelassen, splitterfrei, glatt geschliffen – einfach robust und liebevoll designed

Passt auf jeden Funzy Kletterbogen und hält mit festem Gurtsystem sicher – für sicheren Spaß auf 100 cm Länge.

Wendbar nutzbar: Auf einer Seite rutschen, auf der anderen balancieren oder als kreative Rampe einsetzen

Jetzt entdecken!

Wie viel Bewegung braucht ein Kind am Tag? Altersgerechte Bewegungsförderung:

Der Bewegungsbedarf deines Kindes ändert sich mit jeder Entwicklungsstufe – passe die Angebote altersgerecht an:

  • Kleinkinder (unter 3 Jahren): Viel Raum zum „Entdecken-lassen“ – Krabbeln, Rollen, Erste Schritte, Greifen & Tasten. Bewege dich gemeinsam mit deinem Kleinkind⁵.

  • Kita-Kinder (3–6 Jahre): 3 Stunden aktiv, davon 1 Stunde wirklich „mit Power“ – immer mal Kletter-, Renn- und Balancierstationen wechseln, auch Rollenspiele und freies Spiel sind optimal¹.

  • Schulkinder (ab 6 Jahren): Täglich 60–90 Minuten, drinnen & draußen. Struktur gebende Angebote wie Kinderturnen, aber auch „alltägliche Bewegungsanlässe“ wie den Schulweg zu Fuß nutzen² ³.

  • Jugendliche: 60 Minuten bewegte Zeit – Team- oder Vereinssport, aber auch individuelle Hobbys (wie Skaten etc.) wirken motivierend.

Checkliste: Wie erkenne ich, ob mein Kind genug Bewegung hat?

  1. Wechselt es selbstständig zwischen ruhig und aktiv?
  2. Geht es freiwillig nach draußen oder sucht körperlich fordernde Spiele?
  3. Ist es nach dem Toben glücklich, ausgeglichen und zufrieden?
  4. Hat es Lust auf neue Herausforderungen (Klettern, Balancieren etc.)?

Checkliste: Woran erkenne ich Bewegungsmangel?

  1. Dein Kind ist oft unkonzentriert oder schnell gereizt?
  2. Das Treppensteigen fällt zunehmend schwer?
  3. Einfache Turn- oder Balancierübungen werden gemieden?
  4. Das Gewicht steigt, obwohl die Ernährung gleichbleibend ist?
  5. Vermehrte Medienzeiten, weniger Interesse an Spielen im Freien?

Falls mehrere Punkte zutreffen: Tipp – Schrittweise mehr Bewegung in den Alltag einbauen!

Bewegungsmotivation für Medienkinder

Digitale Medien gehören heute zum Alltag. Aber: Zuviel Sitzen bleibt ein Risiko! Aktionen wie ein „Bildschirmfrei-Tag“ pro Woche, Bewegungschallenges per Familienchat oder mobile Apps, die zu mini Aktivitäten motivieren, helfen, die Sitzzeiten zu reduzieren.

Familie in Bewegung: Als Erwachsener Vorbild sein 

Dein eigenes Verhalten als Elternteil oder Erzieher:in prägt die Einstellung deines Kindes zur Bewegung maßgeblich! Lebst du hier Freude und Neugier vor, probierst Neues aus und gehst Fehler locker an, motiviert das dein Kind am meisten¹ ². Zeig, dass du gerne mitmachst – schon ein gemeinsames Tanz-Experiment oder ein Wettrennen sorgt für riesigen Spaß.

Kreative Tools für eure Bewegungsroutine

Nutze Bewegungswürfel, Motivations-Stickerhefte, Schrittzähler oder Challenges, um Bewegung im Alltag spielerisch zu etablieren. Ein persönliches Bewegungstagebuch hilft, dranzubleiben und Erfolge sichtbar zu machen.

Ideen für die Umsetzung:

  1. Jede Bewegungseinheit im Kalender eintragen und am Wochenende auswerten
  2. Wettbewerb in der Familie: Wer sammelt die meisten „Aktiv-Punkte“?
  3. Belohnungen für gemeinsam absolvierte Bewegungswochen (z.B. ein Ausflug ins Schwimmbad)
  4. Binde dein Kind in die Planung aktiver Auszeiten oder Bewegungsideen mit ein. Je mehr es selbst entscheidet, desto mehr Spaß macht ihm Bewegung – und sie wird langfristig selbstverständlich.

Die Vorteile: Gesundheit & Entwicklung durch Bewegung

Regelmäßige Bewegung kann dabei unterstützen, die Entwicklung deines Kindes in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern:

  • Körperliche Gesundheit: Bewegung Kann Herz, Knochen, Muskulatur und das Immunsystem stärken und einen Beitrag zur Gewichtskontrolle leisten¹ ².

  • Motorik: Bewegungstraining wie Klettern, Balancieren, Springen kann zur Verbesserung von Koordination und Gleichgewicht beitragen.

  • Kognitive Fähigkeiten: Bewegung kann sich außerdem positiv auf die Lernfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentrationauswirken² ⁴.

  • Soziale Kompetenzen: Gemeinsame Spiele ermöglichen das Erlernen von Teamgeist, Empathie und Konfliktfähigkeit.

  • Emotionale Stabilität: Bewegung kann Stressabbau, den Mut und das Selbstwertgefühl von Kindern unterstützen⁴.

  • Persönlichkeitsentwicklung: Durch überwundene Herausforderungen können Selbstvertrauen, Kreativität und Resilienz gestärkt werden.

Früh gelernte Freude an Bewegung kann die gesunde Entwicklung unterstützen – und viele schöne Erinnerungen entstehen oft bei gemeinsamem Spiel und Aktivitäten draußen an der frischen Luft oder beim fröhlichen Toben!

Funzy Sitzsack
Lieblingsplatz zum Reinlümmeln

Passt sich wie von Zauberhand an den Körper an

als Lesehöhle, Kuschelecke oder Rückzugsort

besonders praktisch im Familienalltag, stylisch & langlebig

verfügbar in deinen Lieblingsfarben

Jetzt entdecken!

Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung

Beispiel-Aktivitäten & Vorteile für die Entwicklung

Beispiel-Aktivitäten

Vorteile für die Entwicklung

Kraft- und Muskeltraining: Klettern, Hangeln, Baumstamm tragen, Balancieren

Stärkung von Muskeln und Skelett, Aufbau von Ausdauer

Beweglichkeit & Koordination: Turnen, Tanzen, Balancieren auf Seilen/Balken etc.

Verbessert Körpergefühl, beugt Verletzungen vor

Ausdauer: Laufen, Radfahren, Seilspringen, Schwimmen

Fördert Herz-Kreislauf, verbessert Konzentration

Team- und Ballspiele: Fußball, Völkerball, Basketball, Verstecken

Stärkt Sozialverhalten, Empathie und Gemeinschaft

Freies Spielen: fantasievolle Rollenspiele 

Fördern Kreativität, Selbstwirksamkeit und Flexibilität

Fazit: So viel Bewegung braucht ein Kind am Tag

Die simple Antwort lautet: Je mehr Freude an Bewegung, desto besser! Die offiziellen Empfehlungen dienen zur Orientierung – doch was wirklich zählt: Jede Minute, die dein Kind spielt, klettert, rennt oder tanzt und nicht sitzt, ist ein Gewinn¹ ⁵.
Du bist dabei der wichtigste Bewegungs-Mentor: Schaffe Freiräume, sei Antrieb, ermutige und lobe und mach Bewegung zum festen Teil eurer Familienkultur. 

FAQ

Wie viel Bewegung braucht mein Kind jetzt wirklich?

Kleinkinder (1–4 Jahre): 180 Minuten täglich, ab 3 Jahren davon mindestens 1 Stunde „Power“. Grundschulkinder und Jugendliche: mind. 60–90 Minuten täglich – alles darf über den Tag verteilt sein¹ ² ⁵.

Wie fördere ich Bewegung im Alltag?

Baue Bewegung in wiederkehrende Rituale ein – wie den Weg zur Kita zu Fuß, Bewegungsspiele zu Hause, Tanzen, Familienausflüge ins Grüne und kleine Challenges.

Wieso ist Bewegung so wichtig für Entwicklung und Lernen?

Bewegung stärkt Motorik, Sinne, Sozialverhalten, Selbstwert und Kreativität. Kinder entdecken ihre Stärken und lernen, sich selbst zu vertrauen¹ ⁴.

Wie setze ich die WHO-Empfehlungen praktisch um?

180 Minuten Aktivität für Kleinkinder, mindestens 60 Minuten für Schulkinder – möglichst abwechslungsreich, bunt und spaß betont. Kombiniere Alltag, freies Spiel und gezielten Sport¹ ² ⁵.

Wie lange sollten Kinder draußen toben?

Ideal sind mehrere Abschnitte über den Tag verteilt, die mindestens 3 Stunden (Kleinkinder) bzw. 1–1,5 Stunden (Schul- und Jugendalter) ergeben. Freies Spiel im Freien bringt am meisten für Wohlbefinden und Entwicklung!

Quellenverzeichnis

(1) GKV-Bündnis für Gesundheit - Bewegung im Kita-Alter
(2) GRUNDGESUND: Wie viel Bewegung brauchen Kinder?
(3) Bundesgesundheitsministerium: Bestandsaufnahme Bewegung Kinder & Jugendliche
(4) eltern.de: Toben – Warum Bewegung für Kinder so wichtig ist
(5) ÖKO-TEST: So viel Bewegung brauchen Kleinkinder laut WHO
(6) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/BMG_Bestandsaufnahme_Bewegung_Kinder_und_Jugendliche_Langversion_bf.pdf
Wie viel Bewegung braucht ein Kind am Tag? Infos & Tipps